Kategorie: Presse

Brückengeschichten

Ab sofort können die „Brückengeschichten“ als Ganzes auf der neuen Seite www.brueckengeschichten.de erfahren werden.

Irgendwoher kommen wir alle. Irgendwo leben wir auch. Doch was genau zeichnet diesen Ort aus, in dem wir uns tagtäglich bewegen? Warum fühlen wir uns dort wohl, oder vielleicht aber auch außen vor und fremd? Diesen Fragen ging die Werkstatt „Brückengeschichten“ nach. Der Strukturwandel des Ruhrgebiets hat die soziale und kulturelle Ordnung Hördes in den letzten 20 Jahren außerordentlich verändert. Worauf beruht die Identität heute?

Im Rahmen der Heimatwerkstatt lud die Dortmunder Künstlerin Silvia Liebig in 2021 Hörder:innen jeden Alters und jeder Herkunft ein, ihre ganz persönlichen Geschichten, Erlebnisse und Erinnerungen zu erzählen.
Coronabedingt ging sie, auf Abstand bedacht, den Geschichten der Menschen mit Mikrophon und Aufnahmegerät nach. Aus den eingesammelten Geschichten komponierte sie Hörstücke, in denen ein vielstimmiger Chor in Collage von dem Heimatort Hörde und seinem zu-Hause-sein in Hörde spricht: die Urban History Collage „Hörde, hier Hörde“.
In der zweiten Phase im Sommer 2022 nutzten 14 nationale und internationale Künstler:innen die Collage als gemeinsame Inspiration, um daraus sieben Murals entstehen zu lassen. Kuratiert wurde alles rund um die Urban Art Route von Pottporus e.V..
Hörbar und sichtbar wurde das Kunstprojekt Brückengeschichten dann 2022 in der zweiten Phase, als 14 nationale und internationale Streetart-Künstler:innen die Hörstücke von Silvia Liebig in insgesamt 7 Wandbilder umsetzten. Ab dem Sommer 2022 kann man an fünf Standorten in Hörde die gemalten Wandbilder sehen. Gleichzeitig können die Hörstücke über die neugestaltete Website angehört werden.
Unter dem Motto: „Heimat. Zukunft. Nordrhein-Westfalen. Wir fördern, was Menschen verbindet“ förderte das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen Projekte, „die Verbundenheit in Zeiten, wo uns Vieles zu trennen scheint“ darstellen. Mit insgesamt 170.000 Euro wurde die Heimat-Werkstatt „Brückengeschichten“ gefördert.

„Brückenfest Hörde International“ | Verschiebung auf … ?

Liebe Freund*innen, Unterstützer*innen, Gäste und Akteure des Brückenfestes,
leider müssen wir euch und Ihnen auch dieses Jahr wieder mitteilen, dass das Brückenfest auch in 2021 nicht stattfinden kann.
Eine Großveranstaltung kann unter den Bedingungen einer Pandemie auch weiterhin nicht umgesetzt werden.
Der Verein Hörde International denkt momentan darüber nach, ob diverse kleinere Veranstaltungen dezentral und zeitlich über das ganze Jahr verteilt, das Brückenfest etwas ersetzen können. Das ist aber noch nicht zu Ende gedacht und geplant und steht natürlich auch in Abhängigkeit zu den aktuellen Entwicklungen.
Wir danken allen bisherigen Unterstützer*innen, Sponsoren und Interessent*innen, welche bisher das Fest und die Vorbereitungen dazu mitgestaltet und unterstützt haben.

Bis dahin sind wir dankbar über jeden Fan/Follower auf unseren Social Media Accounts: https://www.instagram.com/brueckenfesthoerde/
https://www.facebook.com/BrueckenfestHoerdeInternational/.
Vielen Dank für die Unterstützung bis hierhin – bleibt gesund.

Hörde PUTZmunter – Wir machen Hörde schöner!

Hörde PUTZmunter wird auch in diesem Jahr wieder stattfinden. Nach erfolgreichem Start in 2018 werden die vielen Aktiven am 14. September ab 13 Uhr wieder auf die Straße gehen und Hörde noch schöner machen. In über 15 Gruppen wird in den einzelnen Quartieren und Nachbarschaften Müll und Abfall gesammelt. Vom Hörder Zentrum über den Neumarkt, den Phoenix-See, das Burgunderviertel oder Brücherhof werden viele Hörderinnen und Hörder unterwegs sein.
Alles fing mit einem Zeitungsartikel „Viele kleine Ideen für mehr Sauberkeit“ im Februar 2018 an. Marianne Diel, eine sehr engagierte Hörderin, erläuterte in diesem Artikel mit viel Humor ihre Vorstellungen zu dem, was in Hörde noch anders werden könnte. Und sie bekam viel positive Resonanz und ließ nicht locker, sprach die Stadtteilagentur und die Bezirksverwaltungsstelle an und bat um Unterstützung. Es entstand die Idee, einen Aktionstag in Hörde durchzuführen, der zum Ziel hat, Hörde aufzuräumen, ein wenig sauberer zu machen und das Bewusstsein für eine saubere Umgebung zu heben.
Hörde PUTZmunter war geboren, eine Mitmachaktion für alle Hörderinnen und Hörder, Jung und Alt, Groß und Klein, Frauen und Männer, Vereine und Initiativen, Schulen und Kindergärten.
Mitmachen soll heißen:

  • Humor und Spaß mitbringen
  • kreativ sein
  • bereit für neue soziale Kontakte sein
  • eine Verbundenheit mit Hörde zu haben
  • und natürlich Anpacken und Aufräumen

Hörde PUTZmunter wird am 14. September. Von 13 Uhr morgens bis 16 Uhr am Nachmittag wird Hörde mit Kreativität und Engagement noch schöner.
Unterstützt wird die Aktion durch die EDG, den Quartierservice Hörde und Aktivkreis Hörde.
Ab 16 Uhr treffen sich alle „Mitmacherinnen und Mitmacher“ zum Imbiss und zu einem Getränk am Friedrich-Ebert-Platz. Mit ein paar „Überraschungen“ endet dann der 2. Hörde PUTZmunter-Tag.
Wer mitmachen möchte, kann sich melden oder einfach um 13 Uhr zum Friedrich-Ebert-Platz kommen. info@hoerder-stadtteilagentur.de, 0231-22202313
Wir freuen uns schon jetzt auf ein „PUTZmunteres Zusammensein“!

Jazz Up! | #domicil50 | draußen & umsonst

Frank Scheele Quartett

Jazz Up! heißt es am Samstag, 6. Juli 2019 ab 17 Uhr auf dem Friedrich-Ebert-Platz in Hörde.
domicil e.V. und Hörde International e.V. laden gemeinsam zum Jazz Up! | draußen und umsonst | ein.
Anlässlich seines 50. Geburtstags verlässt der international renommierte Jazzclub „domicil“ seine Spielstätte in der Dortmunder City und präsentiert sich in Stadtteilen und Quartieren der Westfalenmetropole. „Mit der Aktion Jazz Up! wollen wir gemeinsam durch kostenlose Open-Air-Konzerte noch mehr Bürgerinnen und Bürger für unsere Musik und unseren Verein begeistern“, sagt Günter Maiß vom domicil e.V. „Ein großes Dankeschön an den Verein Hörde International. Wir freuen uns sehr, uns hier vor Ort präsentieren zu können.“

Robert Mayer Band

Thomas Weyland von der Hörder Stadtteilagentur freut sich ebenfalls über die gute Zusammenarbeit von domicil und Hörde International: „Der Friedrich-Ebert-Platz mit seinen großen Platanen ist in den vergangenen Jahren zu einem bewährten Veranstaltungs- und Kulturort herangereift. Mit einem Jazz-Konzert möchte Hörde International dem Platz einen weiteren kulturellen Baustein hinzufügen.“
Am 6. Juli startet ab 17 Uhr das Doppelkonzert mit dem Frank Scheele Quartett sowie der Robert Mayer Band. Gespielt wird auf der mobilen Bühne der Fachhochschule Dortmund. Unterstützer des Projekts sind das Kulturbüro der Stadt Dortmund, die Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Design & Szenografie, die Sparkasse Dortmund sowie das Stadtbezirksmarketing Hörde.
Weitere Informationen:
## Die Bands ##

>> 17:00 Uhr Frank Scheele Quartett
Frank Scheele – Gesang; Peter H. Köcke – Piano; Caris Hermes – Bass; Niklas Walter – Schlagzeug
Das 2019 frisch geformte Quartett macht dort weiter, wo der Jazz-Mainstream aufhört. Angesiedelt im Spannungsraum zwischen Jazz & Pop loten die vier Musiker gemeinsam mit ungebremster Spielfreude aus, was zeitgemäße Improvisation so alles kann! Und dabei ist auch die Band-Mischung eine besondere: Alle drei Instrumentalisten des Quartetts stammen aus den Folkwang-Reihen, was sich 1:1 in den weiten Interpretations-Räumen der Songs ausdrückt. Dazu die Gabe des Jazzsängers/Frontmanns Frank Scheele, seinen Mitmusikern ein intuitiver Partner und seinem Publikum ein Freudespender zu sein! Loslassen in die Musik, Spielen mit der Improvisation, den Moment zelebrieren.
>> 19:00 Uhr Robert Mayer Band
Robert Mayer – Piano, Keyboards; Philipp Sauer- Saxofone; Dirk Leibenguth – Schlagzeug
Musik, die inspiriert und brennt: Nach einem Aufenthalt in San Francisco kam Robert Mayer mit 10 Kompositionen und der Idee für diese Band zurück. Elektrisiert von dem aktuellen, energetischen West Coast Jazz, konnte er zwei Musiker für sich gewinnen, die mit ihrer Erfahrung in bekannten Jazz und Rockbands seine Stücke zum Leben erweckten. Melodische Themen, fließende Grooves, virtuose Improvisationen und dynamisches Zusammenspiel zeichnen das Trio aus.
## Domicil e.V. ##
Das domicil ist eine Spielstätte für Jazz und aktuelle Musik in Dortmund und verbindet in idealer Weise Musik und Kultur, bürgerschaftliches Engagement, Gastronomie und Architektur. Seit 1969 hat sich der Club als Veranstalter überregional einen Namen gemacht, zunächst mit dem Programm im legendären Kellerclub an der Leopoldstraße 60 im Dortmunder Norden, dann ab 2005 am neuen Standort im umgebauten UFA-Studio-Kino im historischen und zentral gelegenen Westfalenhaus in der Hansastraße. Die Baumaßnahme konnte realisiert werden mit Unterstützung des Programms „Initaitve ergreifen – Bürger machen Stadt“ des Landes NRW, mit Hilfe des Kulturbüros der Stadt Dortmund und rund 15.000 ehrenamtlichen Arbeitsstunden der Mitglieder des Trägervereins. Im März 2019 konnte das domicil auf 50 Jahre Kulturarbeit zurückblicken!
## Hörde International e.V. ##
Hörde International e.V. ist der Bürgerverein für und in Hörde. Er hat in den vergangenen Jahren u.a. das Brückenfest Hörde International organisiert und steht für viele andere bürgerschaftlich getragene Projekte in Hörde. Dazu gehören Marketingaktionen für das Hörder Zentrum oder die Trägerschaft eines Bücherschranks ebenso dazu wie die Organisation von Fahrradrundfahrten, Saubermachaktionen oder die Unterstützung von Geflüchteten.

Bücherschränke

Übergabe des Offenen Bücherschranks am Friedrich-Ebert-Platz

Hörde verfügt mittlerweile über drei Offene Bücherschränke. Zwei von ihnen werden durch Hörde International e.V. am Friedrich-Ebert-Platz und in der Teutonenstraße betrieben.
Ein weiterer wird durch Verein „Wir am Hörder Neumarkt e.V.“ auf dem Neumarkt betreut.

Im Juni 2017 wurde der erste Bücherschrank am Friedrich-Ebert-Platz der Öffentlichkeit übergeben. Der Neumarkt und die Teutonenstraße folgten 2019.
250 Bücher passen jeweils in die – in Corten-Stahl-Optik gehaltenen – Bücherschränke hinein.
Tagtäglich werden hier Bücher zum Lesen herausgenommen und viele wieder hineingestellt, so dass bereits Tausende von Büchern ihre „Besitzer:innen“ gewechselt haben.
Alle Schränke werden durch Paten und Patinnen betreut.

Einweihung des Bücherschranks an der Teutonenstraße

Und so funktioniert der Offene Bücherschrank: Er ist immer geöffnet, die Bücher können kostenlos entnommen werden. Man kann sie an Ort und Stelle lesen oder auch mit nach Hause nehmen. Die Bücher können zurückgebracht oder behalten werden. Vielleicht stellt man ein anderes, schon gelesenes Buch ein.
Hörde International und „Wir am Hörder Neumarkt“ und die Patinnen und Paten wünschen sich, dass man pfleglich mit dem Schrank und den Büchern umgeht. Fragwürdige Bücher und Literatur werden entfernt. Eine Patin brachte es mal auf den Punkt: „Bücher sind Freunde. Bitte achtet auf eure Freunde!“

Kontaktinformationen:
Ulrich Spangenberg, uspangenberg@stadtdo.de, 0231-5024401
Thomas Weyland, info@hoerde-international.de